Zwei Ausbaustufen: Kremstal DAC und Kremstal Reserve DAC Ein klassischer Kremstal DAC hat einen Alkoholgehalt von 12 oder 12,5 %vol laut Etikett. Ein Kremstal DAC muss laut Weingesetz trocken sein und eine sorten- und gebietstypische, also frische, fruchtige, würzig-duftige Aromatik aufweisen. Diese Stilistik überwacht die amtliche Kostkommission auf Basis von Referenzweinen. Ein Kremstal DAC darf keine Aromen enthalten, die auf einen Ausbau im neuen kleinen Holz oder auf Botrytis zurückzuführen sind. Der früheste Einreichtermin für einen Kremstal DAC ist der erste (zweite) Jänner jenes Jahres, das auf die Ernte folgt. Kremstal DAC Reserve – das Adelsprädikat für die großen Weine Die Vinotheken vieler Weingüter des Kremstals belegen die Tradition großer Weine über viele Jahrzehnte. Kremstal DAC mit dem Zusatz Reserve hat reife Aromen, Dichte am Gaumen und oft einen geschmeidigen Abgang. Sie hat daher mindestens 13 %vol Alkohol und darf bis zu 9 Gramm Restzucker aufweisen. Die Sortentypizität steht im Vordergrund, ein Ausbau im kleinen neuen Holzfass ist jedoch erlaubt. Die dadurch entstehende Aromatik kann demzufolge Bestandteil des Aromenspektrums eines Kremstal DAC Reserve sein, genauso wie zarte Anklänge an Botrytis.
Der früheste Einreichtermin für einen Kremstal DAC Reserve ist der fünfzehnte März jenes Jahres, das auf die Ernte folgt. Die Verkehrsbezeichnung Kremstal DAC dürfen nur Weine tragen, die aus Kremstaler Weingärten stammen und im Kremstal vinifiziert und abgefüllt wurden. Unsere Kremstal DAC Weine:
Weingut Müller Grüner Veltliner Gottschelle Kremstal DAC Link:
www.kremstal-wein.at